Konsortium

Die Partnerschaft wurde mit einer geeigneten Kombination an teilnehmenden Organisationen gebildet, die sich durch unterschiedliche Profile, Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit auszeichnen.

Sie umfasst verschiedene Akteure: einen Berufsverband (IE), eine NGO (HERITAGE), ein Start-up KMU (TSB), ein Museum (EMT), einen Geopark (GK) und einen archäologischen Park (PAFLEG) aus 4 Ländern (DE, AU, IT & EL).

Drei Ausbildungspartner (IE, TSB, HERITAGE) verfügen über umfangreiche Expertise in der Entwicklung und Durchführung von Schulungen für Fachleute im Bereich Kulturerbe in ergänzenden Bereichen (HI, Gemeinschaftsbeteiligung, Branding, Sozialforschung, Kommunikation & Verbreitung). Sie werden eine zentrale Rolle in der Forschung und Entwicklung der EMPATHS-Ergebnisse sowie bei der Verbreitung und den Multiplikator-Veranstaltungen spielen.

Darüber hinaus gibt es drei Pilotpartner (GK, PAFLEG, EMT), die das gesamte Spektrum des kulturellen, natürlichen und immateriellen Erbes sowie der Museen abdecken. Alle arbeiten mit HI und Gemeinschaftseinbindung, verwalten verschiedene Standorte und Gemeinschaften und sind mit hohen Umweltgefahren konfrontiert. Sie müssen unterschiedliche Perspektiven in der HI ihrer Landschaften vereinen, um Inklusion und nachhaltiges Verhalten zu fördern. Sie werden eine entscheidende Rolle im Co-Design und in der Erprobung der EMPATHS-Ergebnisse spielen, insbesondere bei den vor Ort durchgeführten Pilotprojekten der Interpretativen Community Labs und lokalen Veranstaltungen. In jedem Land wird ein Ausbildungspartner eng mit einem Pilotpartner zusammenarbeiten (zum Beispiel wird der Pilotpartner, der eng mit IE kooperiert, GK sein).


Interpret Europe (IE) ist der europäische Verband für Kulturerbe-Interpretation. Mit über 1.000 Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen des Kulturerbes – von Guides und Kuratoren über Standortmanager bis hin zu Beratern und Forschern aus dem öffentlichen und privaten Sektor – setzt sich IE dafür ein, bedeutungsvolle Verbindungen mit Europas natürlichem und kulturellem Erbe zu fördern, und so unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Schulungen und die Förderung von wertorientierten, menschenzentrierten Besucherlebnissen, die den Menschen (Besuchern, lokalen Gemeinschaften und Interessengruppen) helfen, Erbe auf persönlicher Ebene zu verstehen und in Beziehung zu den globalen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu setzen.

Die Heritage Management Organization (HERITΛGE) wurde in Griechenland gegründet, um bedeutenden HI-Managern zu ermöglichen, Kulturerbstätten eigenständig in dynamische Quellen des Lernens, der Gemeinschaftsidentität und der wirtschaftlichen Entwicklung durch gezielte Schulungen zu verwandeln. Wir bilden Fachleute im Management von Kulturerbstätten und -ressourcen aus, unabhängig von projektspezifischen Anforderungen.

The Story Behind (TSB) ist ein Start-up- mittelständisches Unternehmen, das sich auf ethisches Branding, Storytelling und Interpretation für Kultur- und Kulturerbe-Organisationen spezialisiert hat und Beratung, Schulungen sowie Forschung in diesen Bereichen anbietet. TSBs Ziel ist es, Kulturerbstätten von spezialisierten Orten in zugängliche und ansprechende Stätten von Bedeutung, Inspiration und Identität für alle Zielgruppen zu verwandeln.

Der Karawanken-Karavanke UNESCO Global Geopark erstreckt sich über 1.067 km² in Österreich und Slowenien und umfasst 9 österreichische sowie 5 slowenische Gemeinden mit etwa 53.000 Einwohnern. Der Geopark beherbergt bemerkenswertes geologisches, natürliches und kulturelles Erbe. Im Jahr 2013 trat der Geopark den Netzwerken der Europäischen und Globalen Geoparks bei und wurde 2015 zum UNESCO Global Geopark ernannt. Er ist einer von nur vier grenzüberschreitenden Geoparks weltweit. Im November 2019 wurde der Geopark in einen EVTZ (Europäischer Verband für territoriale Zusammenarbeit) umstrukturiert, der 14 Gemeinden umfasst und der erste EVTZ an der österreichisch-slowenischen Grenze ist. Zu den Hauptzielen des Geoparks gehören der Erhalt des geologischen und kulturellen Erbes, die Förderung von Bildung und Bewusstsein, die Unterstützung des nachhaltigen Tourismus, die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie die Befürwortung einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Der Geopark verfügt über umfangreiche Erfahrung in internationalen Projekten mit einem Fokus auf Bildung, Interpretation und nachhaltige Entwicklung.

Das Ethnologische Museum der Thrakischen Region (EMT) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 gegründet wurde. Seine Mission ist es, historische Erinnerungen zu erforschen, zu bewahren und die thrakische Kultur zu fördern. EMT ist ein Modell für aktive Interaktion mit der kulturellen und sozialen Gemeinschaft der Region. Durch Kunst, Bildung und Handwerkstraditionen strebt es an, ein kulturelles Zentrum für die Region zu werden. Das Museum wurde sowohl national als auch international für seine engagierte Arbeit mit den lokalen Gemeinschaften ausgezeichnet.

Der Archäologische Park der Campi Flegrei (PAFLEG) ist ein Institut des italienischen Ministeriums für Kultur. Er umfasst 27 archäologische Stätten, die sich in einer großen vulkanischen Region westlich von Neapel (den Phlegräischen Feldern) befinden. PAFLEG arbeitet am Schutz, an der Forschung und Aufwertung eines der bedeutendsten archäologischen Kontexte im Mittelmeerraum. Der Park hat zum Ziel, die nachhaltige kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines großen territorialen Gebiets zu fördern (einschließlich der Städte Pozzuoli, Bacoli, Monte di Procida, Giugliano in Kampanien, Quarto).

Assoziierte Partner

Where experts and communities share heritage stories

#empaths_project
#heritageinterpretation
#heritagetraining
#HeritageForAll
#HeritageLandscapes